Technische Daten

Die von uns angebotenen Infrarotheizpaneele werden in der Slowakei hergestellt. Alle Komponenten werden an einem Ort produziert, wo sie einer ständigen Qualitätskontrolle in allen Fertigungsstufen unterzogen werden.
Ein Beweis hierfür ist eine Garantiefrist von 15 Jahren, die bei diesen Geräten einzigartig ist.

Der Leistungsteil ist eine Platte aus eigener Konstruktion, die aus Kohlefasern besteht und über einen hohen elektrischen Widerstand verfügt. Der elektrische Widerstand ist auf der gesamten Fläche der Platte gleich groß, und somit ist eine gleichmäßige Flächenerhitzung der Platte ohne kalte und wärmere Stellen gewährleistet. Eine konkurrenzlos hohe Lebensdauer des gesamten Heizpaneels ist gesichert. Die Platte besteht aus nicht brennbarem Material. Daher liegt auch beim falschen Anschließen oder bei einer Störung keine Brandgefahr vor.

Die Wärmeisolierung hinter der Platte sorgt für eine zielgerichtete Wärmeverteilung und erlaubt, die Platte ohne Brandgefahr auch auf eine brennbare Unterlage zu montieren.

Dank der Quarzbeschichtung der Vorderwand, die für ein hohes Emissionsvermögen der Wärmestrahlung (95 bis 97%) sorgt, zählt dieses Produkt zur  Spitze unter Produkten, die für diese Art der Beheizung vorgesehen sind.

Leistungsregulierung – dank dem Dreileiteranschluss bei allen Paneelen kann die Leistung auf 0 – 50% – 100% eingestellt werden. Dies trägt zu weiteren Energieeinsparungen bei und sorgt für eine bessere Leistungsnutzung unter unterschiedlichen Heizbedingungen.

Die Abmessungen und Leistungen unserer Paneele decken alle Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden an ein optimales Paneel, das für einen konkreten Zweck oder unter spezifischen Bedingungen seinen Einsatz finden soll.

SPEzifikation zum downloaden

Erforderliche Leistung bei Infrarotheizung einfach berechnen:

Wir rechnen mit einer erforderlichen Wärmeleistung im Bereich von 25 – 40 W/m3 gemäß nachstehenden Kriterien:
1. Neue Objekte mit errechneten Wärmeverlusten – vom errechneten Wert für Konvektionsheizung sind nur 80% anzusetzen.
2. Neue gut gedämmte Objekte, ohne Ermittlung der Wärmeverluste – 25 W/m3
3. Nachträglich gedämmte Objekte – 30 W/m3
4. Wohnobjekte ohne Wärmedämmung – 35 W/m3
5. Wohnobjekte ohne Wärmedämmung 40 W/m3